Fuß- und Radverkehrskonzept Hünfelden

Die Gemeinde Hünfelden möchte mit Hilfe des von VAR+ erstellten Konzeptes die Verkehrsteilnahme für Fuß- und Radverkehr verbessern und so die Lebensqualität vor Ort erhöhen.

Die im 2024 erstellten Fuß- und Radverkehrskonzept vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und Verkehrsorganistion werden sukzessive umgesetzt.

Zwischen den Ortsteilen sind zwei bis zehn Kilometer weite Wege zurückzulegen

In den Ortsteilen sind die Verkehrsräume eng

Mitunter sind große Höhenunterschiede zu überwinden

Die Zuwegung zum Kindergarten Ohren ist eng und Straßen sind teilweise ungesichert zu überqueren

Radverkehrskonzept für die Verbandsgemeinde Montabaur

Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur möchte Radfahren fördern. Dazu lässt sie von VAR+ ein Radverkehrskonzept (RVK) erarbeiten.

Die Bewohnerschaft der VG Montabaurs ist aufgerufen, Forderungen und Wünsche zur Verbesserungen sowie Kenntnisse zu Radverkehrsbedingungen einzubringen. Dazu findet seit dem 9. November 2022 eine Online-Bürgerbeteiligung statt.

VAR+ wird mit diesen wichtigen Infos aus der Bürgerschaft und selbstverständlich auf Basis eigener Erhebungen und Befahrungen mit dem Fahrrad ein Klassifiziertes Radverkehrsnetz VG Montabaur erstellen. Dieses Netz wird alle Verbandsgemeinden verbinden sowie Nachbarkommunen erschließen. Nach Zustimmung zum Netz im Verbandsgemeinderat werden von VAR+ Maßnahmen geplant, die eine das Radfahren fördernde Infrastruktur ermöglichen.

Die Maßnahmenvorschläge können dann unter Einbeziehung von Fördermitteln des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz im Zeitraum von 15 Jahren realisiert werden.

Der ICE-Bahnhof ist mittels Brücke mit dem Zentrum verbunden.
Der Weg auf der Brücke zwischen ICE-Bahnhof und Zentrum ist als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgewiesen, was Rücksichtnahme Radfahrender auf Gehende einfordert.
Das Radfahren wird hier durch Einbauten auf dem Radweg behindert.
Das Radfahren wird hier durch Einbauten auf dem Radweg behindert.

 

Beispiel für vorhandene Radwegweisung
Beispiel für vorhandene Radwegweisung

 

Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr
Die Querungshilfe für Fuß- und Radverkehr kann mit Hilfe von Markierungen besser sichtbar werden.

 

Wege zwischen den Stadtteilen der Verbandsgemeinde Montabaur
Die Stadtteile der Verbandsgemeinde Montabaur werden oft von Wegen verbunden, auf denen Konflikte zwischen Radverkehr, gehenden Personen und Landwirtschaftsfahrzeugen entstehen können.
Sackgasse für Fuß- und Radverkehr durchlässig
Hier zeigt das Verkehrszeichen an, dass die Sackgasse für Fuß- und Radverkehr durchlässig ist.

 

Foto 1: Uwe Petry, Fotos 2 bis 6: Paul Melia

Nahmobilitäts-Check Weiterstadt

Das Team von VAR+ hat für die Stadt Weiterstadt den Nahmobilitäts-Check durchgeführt. Der Nahmobilitätsplan als Ergebnis der Arbeiten mit intensiver Beteiligung der Bürgerschaft liegt vor und gibt Empfehlungen, wie Gehen und auch Radfahren in Weiterstadt noch besser möglich sein können.

Anhang 8 "Maßnahmensteckbriefe" des Nahmobilitätsplans enthält Lösungsvorschläge, die auch mit einer zeitlich begrenzten Umsetzung Verbesserungen erproben können.

VAR+ entwickelte das Modell der Nahmobilitäts-Wachstumskerne, mit dessen Hilfe die Priorität der verbessernden Maßnahmen bestimmbar ist. Der Bahnhof Weiterstadt ist Nahmobilitäts-Wachstunskern für die Fußverkehrsverbindungen. Hier steigen Menschen in Züge und S-Bahn oder kommen an um dann ihre Wege gehen fortzusetzen. Die Erschließung des Bahnhofs ist für Busse nur mit Zeitverlusten möglich. Zu Fuß lassen sich nach kurzen Atempausewegen die Haltestellen Hallenbad und Dornhecke, die Geschäftsstraße Darmstädter Straße und Wohngebiete erreichen.